Foto: Vikingeskibsmuseet i Roskilde
Land der Legenden und Schiffstechnik
Willkommen in Fjordlandet, dem Land der Legenden, der Welt der Mythen. Das Gebiet wird in Legenden, Chroniken und Mythen beschrieben. Zum Beispiel taucht es in dem altenglischen Heldengedicht über Beowulf auf. Ein Gedicht, das englische Kinder seit Generationen in der Schule durchgekaut haben und das Tolkien zum Schreiben von Der Herr der Ringe inspirierte. Der größte Teil des Gedichts spielt in einem prächtigen Königssaal. Nicht unähnlich denen, die man in Gl. Lejre.
Mehr als 500 Jahre lang ein Sitz der Macht
Das Gebiet wird auch in der wohl berühmtesten Chronik der alten Geschichte die Danmarks erwähnt. Sie wurde von Saxo verfasst, der von Erzbischof Absalon beauftragt wurde, die Heldentaten der Dänen schriftlich festzuhalten. Hier erfahren Sie mehr über die Königsfamilie Skjoldungerne. Legendäre Könige, die der Sage nach in Lejre lebten. Sie können auch in den isländischen Sagas über sie lesen.
Das Problem ist, dass es sich bei all diesen Berichten um Sagen handelt, die Mythologie mit Geschichte und Heldengeschichten vermischen. Saxos Titel wäre heute „Spin Doctor“. Deshalb schrieben Historiker früher Gl. Lejre aus der dänischen Geschichte herausgeschrieben.
Foto: Kristian Grøndahl, ROMU
Foto: Lejre Museum, ROMU
Foto: Vikingeskibsmuseet i Roskilde
Ohne Schiffe – keine Wikinger
Im Fjordlandet kann man sich auch der Seefahrt und den Schiffen der Wikingerzeit nähern. Die schnellen Wikingerschiffe sind die entscheidende Voraussetzung, um überhaupt von einer Wikingerzeit sprechen zu können. Die Wikingerschiffe brachten der Welt eine ganz neue Schiffstechnik. Die Schiffe erhielten Segel, und die Wikinger konnten nun entlang der europäischen Küsten, auf Flüssen und über das offene Meer im gesamten nordatlantischen Raum segeln.
Damit rückte die Welt in das Blickfeld der Menschen jener Zeit. Denn nicht nur in Skandinavien bekamen wir Seeschiffe. Auch in der arabischen Welt und in Indonesien geschah dies etwa zur gleichen Zeit. Dadurch erhielten wir ein kollektives Wissen über die Welt. Ein norwegischer Wikinger aus Nordnorwegen konnte um die Jahrtausendwende nach Hedeby kommen und einen anderen Wikinger treffen, der in Grønland oder vielleicht in Amerika gewesen war. Oder ein Kaufmann, der gerade von einer Reise nach Konstantinopel zurückgekehrt war, wo er einen Mann traf, der auf Madagaskar gewesen war.
Foto: Vikingeskibsmuseet i Roskilde
Foto: Vikingeskibsmuseet i Roskilde
Sehen Sie fünf Original-Wikingerschiffe
Viel mehr über die Welt der Wikingerschiffe erfahren Sie im Wikingerschiffsmuseum. Sie werden hier niemanden treffen, der als Wikinger gekleidet ist. Aber Sie betreten ein lebendiges maritimes Universum, in dem Sie fünf Original-Wikingerschiffe sehen können, die in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts in Skuldelev versenkt wurden, um ein Sperrwerk im Roskilde Fjord zu bilden.
. Das Museum vermittelt nicht nur die Schiffstechnik, sondern lässt auch Geschichte und Handwerkskunst lebendig werden. Das Museum zeigt, wie die Wikinger mit ihren Schiffen die Welt veränderten – und wie Schiffe die Welt für die Skandinavier grundlegend veränderten. Welchen Nutzen zogen sie aus der Nutzung der Schiffe? Wie entwickelten sich die Schiffe in der Wikingerzeit? Welche sozialen Strukturen waren erforderlich, um Schiffe in der Anzahl und Größe zu bauen, wie es die Wikinger taten (Hinweis: eine zentrale Machtstruktur, Spezialisierung der Arbeitskräfte und reichlich Ressourcen)? Und welchen Einfluss hatten die Wikinger auf Europa und die europäische Geschichte?
Wenn Sie die Antworten wissen wollen, besuchen Sie das weltberühmte Museum am Roskilde Fjord, wo Sie auch mit einem geklinkerten nordischen Holzschiff segeln können.
Weiter auf der Wikingerroute nach Fyn und Jylland
Reis weiter nach Fünen, wo du unter anderem Dänemarks letzten Wikingerkönig treffen und die magische Dunkelheit in seinem Schiffsgrab erleben kannst. Entdecke Harald Blauzahns beeindruckende Ravningbrücke und den Monumentplatz in Jelling, die von seiner Größe – und seinem Fall – zeugen. Die Bauwerke forderten Blut, Schweiß und Holz – und kosteten ihn den Thron.
Foto: Kongernes Jelling
Foto: Kongernes Jelling
Jylland
Wer war dieser Harald „Bluetooth“ wirklich? Dieser Harald hat es faustdick hinter den Ohren. In Jelling baut er eine beeindruckende Plattform für eine Geschichte über eine neue Art von König mit einer starken Zentralgewalt auf. Er christianisiert die Dänen und beschleunigt den Übergang vom aschkenasischen Glauben zum Christentum. Aber warum hat er dies alles in Gang gesetzt? Und wie führten sein Baueifer und seine Größe zu seinem Untergang? Mehr darüber erfahren Sie, wenn Sie Kongernes Jelling besuchen.
Foto: Vikingemuseet Ladby
Foto: Vikingemuseet Ladby
Fyn
Erleben Sie das Schiffsgrab des Wikingerkönigs Im Jahr 925 wurde ein mächtiger König in seinem Kriegsschiff in Ladby auf Fyn bestattet. Betreten Sie den Grabhügel des Königs und erleben Sie das einzige Schiffsgrab die Danmark von innen. Weiter geht es in die Wikingerstadt Odense. Erkunden Sie die große Ringfestung von Harald Bluetooth. Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Begrüßen Sie den letzten Wikingerkönig, Knud IV., der nach seinem plötzlichen und gewaltsamen Tod zum Heiligen wurde.